Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter werden an Rettungsdienstschulen ausgebildet, auch der ASB Bremen unterhält eine Rettungsdienstschule, das „Trainingszentrum Rettungsdienst".
Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter kommen im Rettungsdienst zum Einsatz. Sie führen z.B. den qualifizierten Krankentransport durch oder sind Teil der Besatzung von Rettungswagen, Notarztwagen oder Notarzteinsatzfahrzeugen. Dort leiten sie die Versorgung des Patienten ein und unterstützen die Notärztin oder Notarzt sowie die Rettungsassistentin oder Rettungsassistent. Sie helfen dabei, die lebenswichtigen Körperfunktionen wiederherzustellen bzw. aufrechtzuerhalten sowie die Transportfähigkeit des Patienten zu ermöglichen.
Die Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder Rettungssanitäter umfasst 520 Stunden und gliedert sich in vier Teile:
160 Stunden theoretische Grundlagen, in denen u.a. Basiswissen zu Anatomie und Physiologie und zur Notfallmedizin vermittelt werden.
Weitere Themen der theoretischen Ausbildung sind die Struktur des Rettungsdienstes sowie rechtliche und technische Inhalte.
Jeweils 160 Stunden entfallen auf ein klinisches Praktikum sowie ein Praktikum an einer Lehrrettungswache.
Den letzten Teil der Ausbilung bildet ein Abschlusslehrgang mit anschließender Prüfung inklusive schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen.