Teilhabe am Arbeitsleben: Die Tagesförderstätte des ASB Bremen
Im Mittelpunkt der vielfältigen Angebote in der ASB-Tagesförderstätte steht die arbeitsweltbezogene Teilhabe und Bildung.
Die Tagesförderstätte des ASB Bremen:
Handwerkliche Aktivitäten wie Töpfern, Werken, Gartenarbeit, Hauswirtschaft, Tierpflege oder die Möglichkeit, das musische Talent zu entwickeln – Menschen mit Behinderung haben in der Tagesförderstätte des ASB Bremen das Angebot zu sinnstiftenden Tätigkeiten.
Die Teilhabe am Arbeitsleben wird so in den Gruppen und kleinen Werkstätten in unseren Häusern gestaltet.
Daneben bieten wir eine personzentrierte und sozialraumorientierte Teilhabe an der Arbeitswelt in Betrieben und Organisationen, mit denen wir kooperieren.
Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Urlaubsreisen stehen in der Tagesförderstätte des ASB Bremen ebenfalls auf dem Programm.
Tagesförderstätte - Sich selbst und andere erleben
Jeder Mensch hat Fähigkeiten. Doch manchmal liegen diese im Verborgenen, müssen erst erkannt und dann entwickelt werden. Das ist der Anspruch unserer Tagesförderstätte.
Die Teilhabe am Arbeitsleben steht dabei im Mittelpunkt - aber ohne jeglichen Leistungsdruck. Jeder kann auf seine Weise etwas herstellen, das dann später zum Verkauf angeboten wird.
Die Tagesförderstätte ist weder Werkstatt für behinderte Menschen noch Therapieeinrichtung. Die Beschäftigten der Einrichtung können ihre Fähigkeiten und Neigungen entdecken und Tätigkeiten finden, die ihnen Freude machen.
Dazu nutzen wir die Methoden und Instrumente der persönlichen Zukunftsplanung.
70 Frauen und Männer finden in der Tagesförderstätte an drei Standorten viele Tätigkeiten, die Spaß machen und bei denen man etwas lernen kann.
Niemand wird aufgrund der Art und Schwere der Behinderung abgewiesen. Menschen mit Behinderung können unsere Tagesförderstätte besuchen, wenn die Schulpflicht erfüllt wurde und sie den Anforderungen der Werkstatt für behinderte Menschen zurzeit nicht gerecht werden können.
Es gibt die Möglichkeit, an verschiedenen Arbeitsgruppen teilzunehmen oder in Betrieben und Organisationen in unserer Umgebung tätig zu werden. Hier können die Beschäftigten vielfältige Erfahrungen machen und neue Fähigkeiten erwerben.
Assistenz und Unterstützung leisten wir in vielen individuellen Angeboten.
Unsere täglichen Arbeitsbereiche:
- Arbeiten mit Dekobeton
- Mosaikkunst
- Druckwerkstatt
Arbeiten in Betrieben unserer Umgebung:
- In einem Reitsport-Geschäft
- In Schulen unseres Stadtteils
- Tierpflege auf einem Reiterhof
- In einem Gemüsebau
Die wöchentlichen Bildungsangebote:
- Musik und Bewegung
- Fahrzeugpflege
- Der Beschäftigtenrat
- Heilpädagogisches Reiten
Jährlich
bieten wir mehrtägige Urlaubsfahrten an
( PDF / 4.151,61 KB )
Zusammen mit einigen anderen Einrichtungen aus Deutschland arbeitet die ASB-Tagesförderstätte im Arbeitskreis „Bildung ist Teilhabe“ mit, der von der Bundesarbeitsgemeinschaft der WfbM begleitet wird. Dort haben wir „Empfehlungen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung von Angeboten zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf“ verabschiedet: