[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Schnelleinsatzgruppen (SEG)

Zwei neue Einsatzfahrzeuge für den Sonderbedarf Rettungsdienst beim ASB Bremen

(cma) In den vergangenen Tagen hat der Katastrophenschutz des ASB Bremen für seine Schnelleinsatzgruppen vom stadtbremischen Rettungsdienst zwei neue Einsatzfahrzeuge erhalten.

IMG_1240.jpg

Die beiden neuen Einsatzfahrzeuge vor dem ASB-Landesverband: der neue Notfallkrankenwagen (NKTW, links) und das neue Vorauseinsatzfahrzeug (VEF, rechts)

Foto: C. Mau, ASB Bremen

Für die Schnelleinsatzgruppe „Rettungsdienst-Unterstützung“ (SEG-RDU) konnte ein neues Vorauseinsatzfahrzeug in Dienst gestellt werden. Mit diesem kompakten Fahrzeug können die ehrenamtlichen Helfer:innen künftig den Großteil der Einsatzanforderungen für die SEG-RDU allein abarbeiten. Zur Ausstattung gehören u.a. Notfallrucksäcke des Rettungsdienstes, ergänzt durch Rucksäcke mit Betreuungsmaterialien sowie einem AED, Materialien zur Absicherung und Regenschutzbekleidungen. Zu allen Einsätzen der SEG-RDU rückt der Großraumrettungswagen (GRTW) des stadtbremischen Rettungsdienstes mit aus, welcher über weiteres, umfangreiches medizinisches Material verfügt. Das Einsatzfahrzeug ist zudem mit der Fahrerlaubnisklasse B zu fahren, was besonders ehrenamtsfreundlich ist. Bisher wurde hierfür der Gerätewagen Sanität des Bundes eingesetzt, welcher mit einer LKW-Fahrerlaubnis der Klasse C zu fahren ist.

Für die Schnelleinsatzgruppe „Transport“ wurde ein nagelneuer Notfallkrankenwagen auf Basis eines VW Crafter durch den stadtbremischen Rettungsdienst angeschafft und übergeben. Zur Ausstattung hier gehören unter anderem ein Tragenfahrsystem „Stryker PowerPro XT“, ein Tragestuhl „Stryker StairWay“, ein Corpuls C1, Absaugpumpe, medizinisches Verbrauchsmaterial, ein Notfallrucksack des stadtbremischen Rettungsdienstes sowie Sauerstoff. Wie auch der Rettungswagen für die SEG-Transport, welcher durch den stadtbremischen Rettungsdienst zur Verfügung gestellt wird, verfügt das neue Einsatzfahrzeug über die medizinische Datenerfassung (MDE), womit die Einsatzdokumentation elektronisch und nicht mehr in Papierform abgewickelt wird. Die Zielkliniken können über einen Barcode das Einsatzprotokoll von einem Server auslesen. Auch dieses Fahrzeug ist ehrenamtsfreundlich mit der Fahrerlaubnisklasse B zu fahren und wird künftig bei Einsätzen der SEG-Transport wertvolle Dienste leisten.

Wir freuen uns sehr über die neuen Fahrzeuge und wünschen unseren Helfer:innen allseits erfolgreiche Einsätze.